Skip to main content

Neujahrsempfang 2025

Um 18 Uhr des 20.Januar 2025 herrschte noch reges Treiben im Schloss Schönefeld. Die Kronleuchter im Saal strahlten, während die Musiker ihren Soundcheck absolvierten. Herr Grumbt nahm letzte Anpassungen an der Soundanlage vor und die Damen der Verwaltung bereiteten sich auf den Ansturm an der Garderobe vor. Der festliche Neujahrsempfang stand bevor.

Pünktlich um 19 Uhr nahmen die Gäste ihre Plätze ein. Die Musiker des Hot Club d’Allemagne eröffneten den Abend schwungvoll. Danach begrüßte Herr Blank die Anwesenden und gab einen kurzen Ausblick auf den Abend. Nach einem weiteren Lied bat Herr Eberl Frau Voss und Lukas, einen ehemaligen Bewohner der AWG, auf die Bühne. In einem Interview, moderiert von Frau Voss, erzählte Lukas von seinem Lebensweg: von der Schulzeit an der Förderschule bis zu seinem Umzug in eine eigene Wohnung. Stolz verfolgten Frau Voss und Herr Eberl seine Erzählung, die zeigte, wie erfolgreich Lukas seinen Weg in ein eigenständiges Leben gemeistert hat.
Anschließend zeigte Herr Blank eine PowerPoint-Präsentation mit Bildern eines sehr jungen Herrn Blüthners, der für 30 Jahre Mitgliedschaft und 16 Jahre Vorstandsarbeit mit der Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet wurde. Herr Blank würdigte ihn als „Stimme des Volkes“ und dankte für seinen Einsatz. Neben der Ehrennadel und Blumen erhielt Herr Blüthner einen Gutschein für ein veganes Restaurant – mit der augenzwinkernden Einladung, Herrn Blank mitzunehmen, der ihn oft wegen seines Veganismus geärgert hatte.

Nach einem weiteren musikalischen Beitrag warf Herr Eberl einen Rückblick auf das Jahr 2024, das durch Veranstaltungen wie Kinderfest, Weihnachtsmarkt, Hoffest, Tag des offenen Denkmals und Sportfest geprägt war. Auch das Café KulturGut mit Workshops, Lesungen und Konzerten trug zur Lebendigkeit bei. Besonders hob er die Ausstellung „In Verbindung“ hervor und empfahl den Ausstellungskatalog.

Große Herausforderungen des Jahres 2024 waren zwei Bauprojekte und die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Schuldach. Zudem wurde, maßgeblich durch Herrn Nause vorangetrieben, intensiv an der Weiterentwicklung des Leitbilds und der Vision des Unternehmens gearbeitet. Herr Eberl stellte die Bauprojekte vor: die Sanierung des Schmiedehofgebäudes und den Ausbau der Wohngemeinschaft Cassida. Er dankte der Stadt und dem Land für die Fördermittel und lobte die Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig.

Zum Abschluss gab Herr Eberl einen Ausblick auf 2025, das mit dem Schulneubau in der Ossietzkystraße 68 einen weiteren Meilenstein bereithält. Mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten eröffnete er das festliche Buffet.

Kurz nach 20 Uhr genossen die Gäste das Essen, den Wein und angeregte Gespräche. Der Weißwein war eine großzügige Spende von Jochen Gauly, einem langjährigen Unterstützer. Gegen 22 Uhr leerten sich die Räume langsam, während das Team mit dem Abbau begann. Ein besonderer Dank gilt der Küche, die entscheidend zum Gelingen des Abends beitrug und erst weit nach Mitternacht die Schlosstür hinter sich zuschloss.

TEXT: Mechthild Müller, FOTOS: Mechthild Müller, Andrea Lamade-Grozdanov